Termin vereinbaren: +43 664 606 51 845

IBICUS

Matthias Grieder
Matthias Grieder
 
Cover Image for IBICUS

Künstler: Pascal Rabaté

Das künstlerische Schaffen von Pascal Rabaté ist sehr vielfältig: Er fertigt Comics in Schwarz/Weiß, in Tusche und Farbe an und stellt in seinen Werken sehr unterschiedliche Welten dar. «Ich habe keinen besonderen Stil, ich versuche einfach, dass Form und Inhalt übereinstimmen. Bei den Zeichnungen verhält es sich ebenso : man macht keine expressionistische Zeichnung, wenn man eine Komödie machen will.»

1998 überträgt er Ibicus – den Roman von Alexis Tolstoï über den sozialen Aufstieg eines Opportunisten während der russischen Revolution von 1917 – in Comic-Form. Originale zu diesem Werk werden in der Zeitvertrieb Galerie präsentiert. Für dieses Album wählt er die Tuschetechnik, die er sehr gut beherrscht. Er benutzt dabei verschiedene Grautöne, um seinen Bildern Struktur und Volumen zu verleihen, die seine Figuren beliebig verändern. Die daraus entstehende monochrome Dimension trägt zur beängstigenden Stimmung dieser anspruchsvollen Erzählung bei. Die Übertragung von Ibicus in Comic-Form bringt Rabaté einen beachtlichen Erfolg beim Publikum und bei den Kritikern ein und macht ihn zu einem der großen zeitgenössischen Autoren für Comics und graphische Romane.
Rabaté wurde mehrmals für seine Arbeit ausgezeichnet: Beim Comicfestival von Angoulême hat er 1999 und 2000 Preise erhalten sowie den Internationalen Preis der Stadt Genf 1999. 2003 bekommt er den Großen Preis beim Festival Des Planches et des Vaches in Hérouville-Saint-Clair und 2009 den Preis Jacques Lob beim Festival von Blois: beide Festivals zeichnen ihn für sein Gesamtwerk aus.

Bis jetzt wurden zwei Alben ins Deutsche übersetzt: « Les petits ruisseaux » (« Bäche und Flüsse »), für welches er den Großen Preis der Kritik ACBD 2007 bekommen hat und « La Marie en plastique » (« Plastik-Madonna »), für das er 2008 in Angoulême ausgezeichnet worden ist (Preis « Les Essentiels »). Das Album « Les petits ruisseaux » wurde auch für das Kino adaptiert. Der Spielfilm « Les petits ruisseaux », der vom Autor selbst realisiert wurde, kommt in Frankreich im Juni 2010 heraus.

Bilder der Ausstellung

Pascal Rabaté, Comic Künstler

Pascal Rabate

Pascal Rabaté is one of the main representatives of French contemporary comics, best known for his Tolstoi adaptation ‘Ibicus’. Born in Tours, France in 1961, he didn’t start his professional career in comics and illustration before he was 28 years old.

Tags
  • Comic style
  • international
  • Mischtechnik

Cover Image for Finde ein Rad, das so einzigartig ist wie du.

Finde ein Rad, das so einzigartig ist wie du.

Vintage-Rennfahrräder, angepasst an die heutigen Ansprüche der Stadt: Was Stefan Glanz in seinem Fahrradladen zaubert, verbindet Stil mit Funktionalität. Seit August 2022 betreibt Glanz in der Zeitvertrieb Galerie einen Fahrradladen mit Reparaturwerkstatt. Im Fokus stehen alte Vintage Rennfahrräder, die neu aufgebaut und designt werden und so einfache Bedienbarkeit bei geringstem Gewicht garantieren.

Weiterlesen
Cover Image for artyfucked — Heft 17

artyfucked — Heft 17

Die erste Ausgabe des sketch & street art journals „artyfucked“ zeigt city graffity aus Wien. Erschienen im Juni 2005. Das Magazin war auch in bekannten Geschäften wie zB. dem Concept-Store Colette in Paris erhältlich. artyfucked — sketch & street art journal, Ausgabe 1; 24 Seiten; Druck: Farb-Offset; Herausgeber: Zeitvertrieb; Art direction: Matthias Grieder Begeistert von […]

Weiterlesen
Cover Image for artyfucked — Heft 02

artyfucked — Heft 02

Siebente Ausgabe des sketch & street art journals „artyfucked“ zeigt city graffity aus Berlin. Erschienen im Juni 2010. Special guest sketcher Nicolas Mahler und Pascal Rabaté. Besonders auch die Papercut Bilder von Joe Boruchow. artyfucked — sketch & street art journal, Ausgabe 7; 32 Seiten; Druck: Farb-Offset; Herausgeber: Zeitvertrieb; Art direction: Matthias Grieder Speziell sind […]

Weiterlesen
Cover Image for artyfucked — Heft 49

artyfucked — Heft 49

Achte Ausgabe des sketch & street art journals „artyfucked“ zeigt city graffity aus San Francisco – Hometown der „49ers“. Daher auch der Name: „Heft 49“. Erschienen im Dezember 2011, zu einem Höhepunkt der „Occupy Wallstreet Proteste“ in den USA. artyfucked — sketch & street art journal, Ausgabe 8; 32 Seiten; Druck: Farb-Offset; Herausgeber: Zeitvertrieb; Art […]

Weiterlesen

Stay tuned.

Melde dich zu unserem Newsletter an, um sicherzustellen, dass du nichts verpasst!

Der Schutz deiner Daten ist uns wichtig. Lies unsere Regeln zur Privatsphäre.